home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Seite 12
-
- Punkt 6 Export
- ---------------
-
- 6.1 Export 2
-
-
- Bei Anwahl dieses Punktes können die Daten im ASCII - Format
- abgespeichert werden. Dazu erscheint erst eine Fileselectbox
- in der erstens die entsprechende Maske, zweitens die gewünschte
- Datei und drittens der Name der abzuspeichernden ASCII - Datei
- von Hand eingegeben werden kann. Bei Export 2 werden die Felder
- eines Datensatzes hintereinander, eingeschlossen in >> " <<
- abgespeichert. Und zwar .....
-
- Name Straße Ort
- "Bernd Michels","Gartenstraße 8","5541 Wallersheim"
- "König Artus","Ritterstraße 1","0000 Camelot"
- Feld 1 Feld 2 Feld 3
-
- Dieses Format können die meisten Datenbankprogramme und Textsysteme
- lesen.
-
- 6.2 Export 1
-
- über diesen Punkt werden die Daten auch im ASCII _ Format
- abgespeichert, nur daß hier die Felder eines Datensatzes
- untereinander geschrieben werden. So z.B. .....
-
- Bernd Michels
- Gartenstraße 8
- 5541 Wallersheim
- König Artus
- Ritterstraße 1
- 0000 Camelot
-
- Dieses Format wird von vielen Publikdomainprogrammen verwendet.
-
- 6.3 Import 1
-
- Über >> Import 1 << können Daten (ASCII - Datzen) ,die von
- anderen Programmen erzeugt wurden, gelesen werden. Und zwar
- in dem gleichen Format wie jene Daten , welche von Export 1
- erzeugt werden.
-
- 6.3 Import 2
-
- Über diesen Punkt können ASCII - Daten gelesen werden welche
- im gleichen Format vorliegen, wie jene die von Export 2 erzeugt
- werden.
-
- Bei Import 1 muß allerdings als erstes eine Maske erstellt
- werden, welche der zu importierenden Datei entspricht. Diese Maske
- wird bei Anwahl von Import 1 dann als erstes per Mausklick
- geladen.Bei Import 2 kann die zu importierende Datei in jede beliebige
- Maske geladen werden.
-
-
- 6.5 Steuerzeichen E
-
- Hier können Steuerzeichen zur Markierung eingegeben werden,
- welche vor die Datei, vor jeden Datensatz, hinter jeden Datensatz
- oder hinter die Datei geschrieben werden. So könnte vor oder
- hinter jeden Datensatz Zeichen eingegeben werden, die anderen
- Programmen zum erkennen von Datensatzanfang/ende dienen.
- Oder es können vor die Datei die Satzzzahl und Feldzahl
- getrennt durch Komma eingegeben werden. z.B. .....
-
- 1000,3 - Die 1000 wäre in diesem Fall die Satzanzahl und die 3
- wäre die Feldanzahl pro Satz.
-
-
- Der Punkt Steuerzeichen ist vorteilhaft weil einige Programme
- beim Import von Daten ganz verschiedene Wege gehen. So gibt es
- Programme die Daten nur dann importieren können wenn die Sätze
- durch irgendwelche Zeichen getrennt sind. z.B. .....
-
- Bernd Michels ---->> Feld Name
- Gartenstarße 8 ---->> Feld Straße
- 5541 Wallersheim ---->> Feld Ort
- * ---->> Trennzeichen = Steuerzeichen hinter jeden Datensatz
- König Artus
- Ritterweg 1
- 0000 Camelot
- * ---->> Trennzeichen = Steuerzeichen hinter jeden Datensatz
-
- Oder ander Programme Vorabinformationen zu der zu importierenden
- Datei brauchen.z.B. .....
-
- 2,3 = Satzanzahl,Feldanzahl = Einmaliges Steuerzeichen vor der Datei
-
- Bernd Michels
- Gartenstraße 8 = Satz 1
- 5541 Wallersheim
- König Artus
- Ritterweg 1 = Satz 2
- 0000 Camelot
-
- Hier erkennt das Programm, an der Information >> 2,3 << , daß es 2
- Datensätze a 3 Felder lesen muß.
-
- Natürlich können die verschiedenen Verfahren der Kennzeichnung
- von Datensätzen auch kombiniert werden.
-
- 6.6 Steuerzeichen I
-
- Diese Funktion stellt die genaue Umkehrfunktion zu >> Steuer =
- zeichen E << dar.Hier kann eingegeben werden welche von anderen
- Programmen in der Datei erzeugte Markierungen ignoriert werden.
- Dies ist notwendig weil mein Programm keinerlei Art von Vorab =
- informationen benötigt, da hier zum Import eine Maske erstellt
- wird die der zu importierenden Datei entspricht. z.B. .....
-
- Aus unserem Beispiel mit der Vorabinformation über Datensatzanzahl
- und Feldanzahl >> 2,3 << . Hier würden 2 Felder vor Der Datei
- ignoriert.
-
- Aus unserem Beispiel mit der Markierung hinter jedem Datensatz
- >> * <<. Hier würde nur ein Feld hinter jedem Datensatz ignoriert.
-
- Zum Schluß muß noch gesagt werden, daß man gerade beim Import und
- Export viel experimentieren muß, um die Sach richtig in den Griff
- zu bekommen.
-
- Damit verabschiede Ich mich........
-
- Bernd Michels
-
-
-